Das aj-Sommerorchester

Das Sommerorchester der DHV-Akkordeonjugend Baden-Württemberg bietet Spielerinnen und Spieler ab dem 15. Lebensjahr aus Baden-Württemberg, die Akkordeon, Elektronium, Bass, oder Schlagzeug spielen und
- an den Landeswettbewerben der Akkordeonjugend Baden-Württemberg teilgenommen und dabei das Prädikat „ausgezeichnet“ oder „hervorragend“ erhalten haben,
- oder ihre musikalische Qualifikation durch Teilnahme an vergleichbaren Wettbewerben (z. B. Jugend musiziert) nachweisen können,
- oder ihre geeignete Spielfertigkeit für Orchesterstücke der Oberstufe durch Spielerfahrung in einem Orchester vorweisen können
ein Musik- und Freizeiterlebnis.
Das aj-Sommerorchester 2020: abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie.
Als pdf-Dokument können Sie die Ausschreibung mit Anmeldeformular herunterladen.
Für das Jahr 2020 konnten wir Alexander Cargnelli als Sommerorchester-Dirigent gewinnen. Mit einer neuer Konzeption wollten wir junge Musizierende ab dem 15. Lebensjahr für dieses Sommerprojekt begeistern.
Aufgrund der Corona-Pandemie gingen die Anmeldungen im Frühjahr sehr schleppend ein. Nachdem wir im April nicht sicher sein konnten, dass das Sommerprojekt ab Ende Juni wieder unter "vormals normalen" Bedingungen durchgeführt werden könnte, haben wir das Angebot zurückgezogen.
Hier als Fotoansicht (mit Termine-Übersicht):

Fortsetzung der Ausschreibung:

Das Anmeldeformular 2020:

Das Sommerorchester 2018 - Rückblick

Als pdf-Dokument können Sie die Ausschreibung mit Anmeldeformular herunterladen.
Es folgt ein Kurzbericht mit Fotos:
Hoi, Nederlands! - Die Sommerreise ging in die Niederlande.
2018 unternahm das aj-Sommerorchester zusammen mit ihrem Dirigenten in den Sommerferien eine Musik-Freizeit-Reise in die Region Gelderland, Niederlande.
Die 20 Spieler*innen – davon 9 Teilnehmende des Landesmusiktags 2017 mit Prädikat ausgezeichnet/hervorragend – fanden erstmals im April in der Bundesakademie für außerschulische Jugendbildung in Trossingen zusammen, um mit dem diesjährigen Dirigenten Michael van Boxel, die erste Probephase zu erleben. Neben dem Einstudieren der Musikstücke konnten sich die Teilnehmer*innen kennenlernen.
Zwei weitere Probephasen gingen der Reise im Juni in Kaiserbach und im August in Bruchsal voraus.
Das vielfältige Musikprogramm aus Originalkompositionen für Akkordeonorchester, klassischer Sinfoniemusik, Musikstücke niederländischer Komponisten und Unterhaltungsmusik Rock/Pop wurde von Sommerorchester-Dirigent Michael van Boxel, zusammengestellt. Die Rock/Pop-Stücke wurden von ihm selbst arrangiert.
Einen Teil dieses Programm wurde bei einem Open Air Konzert in Arnheim aufgeführt. Bedauerlicherweise musste aufgrund von Regen das Konzert abgebrochen werden.
An den Ausflugstagen nach Amsterdam und zum Freilichtmuseum Arnheim hatten wir besseres Wetter. Auch in diesem Jahr sammelten die Beteiligten historischen, kulturelle und kulinarische Eindrücke und waren sportlich aktiv.
Beim Reiseabschlusskonzert am Freitagabend des 10. August in der Kulturhalle Pfinztal-Berghausen wurde den Gästen das komplette Musikrepertoire präsentiert, das für die Reise in die Niederlande einstudiert wurde. Ein herzlicher Dank geht an den Harmonikaring 1953 e. V. Berghausen und sein Team.
Das Nachtreffen mit Konzert im November d. J. fand beim Jahreskonzert der Harmonikafreunde Lauf 1933 e. V. am 10. November um 19:30 Uhr in der Neuwindeckhalle Lauf statt. Das Orchester präsentierte nach den musikalischen Beiträgen der Vereinsorchester sechs Musikstücke.
Auf dem YouTube-Kanal der Harmonikafreunde Lauf sind folgende drei Songs zu sehen und hören:
Birdland
Black Bolero
Romanze
Viel Freude dabei!






Das Sommerorchester 2017 - ein Rückblick
Als pdf-Dokument können Sie
- die Ausschreibung
- das Anmeldeformular
herunterladen.
Es folgt ein Kurzbericht mit Fotos:
Das Sommerorchester – zu Gast in Ungarn 2017








Musik, Freizeit und Gemeinschaft erleben, das sind also mindestens drei Gründe, warum alljährlich eine Gruppe von jungen Akkordeonspieler*innen an unserem Angebot teilnehmen.
In diesem Jahr unternahmen 20 Musiker*innen ab 14 Jahren zusammen mit Dirigent Maic Widmann ihre Sommerreise nach Pécs im Kominat Baranya. Dort erlebten sie vom 1. bis 8. August Kultur, Musik und internationale Begegnungen.
Musikalische Vorbereitung: Der eigentlichen Reise gingen zunächst drei Probephasen voraus. Neben dem Einstudieren der Musikstücke können sich die Teilnehmer*innen kennenlernen. Hierzu trafen sie sich im April Trossingen, im Juli in Weil der Stadt und in Filderstadt.
Musik: Das Musikprogramm wurde vom Sommerorchester-Dirigenten Maic Widmann zusammen gestellt. Das Orchester konnte in Ungarn ihr musikalisches Talent bei Konzerten am Széchenyi Platz in Pécs, im Vereinsheim von Nagynyárád und im Feriendomizil Gunaras von Dombóvár vor interessiertem Publikum präsentieren. In Filderstadt konnten am 9. August beim Abschlusskonzert im FILUM auch die deutschen Fans dem vollständigen Musikreportoire lauschen. Bei der ersten Preisverleihung des Landesmusiktags wurde ein Ausschnitt dargeboten..
Freizeit: Gemeinsame Ausflüge sind immer fester Bestandteil des Reiseprogramms. Auch in diesem Jahr sammelten die Beteiligten historischen, kulturelle und kulinarische Eindrücke und waren sportlich aktiv. Dabei haben wir eine gute Mischung aus traditionelle Angeboten - wie Stadtrundgänge, Gedenkstättebesuch und die Besichtigung eines Pusztahofes - und aus moderner Freizeitbeschäftigung - wie im Mecsextrém Park und im Freizeitbad Gunaras - gefunden. Ferner konnten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen programmfreie Zeit genießen.
Begegnungen: Internationale Begegnungen sind uns bei diesem Programm ein großes Anliegen. Bei einem gemeinsamen Snack in den Räumen des Pécs-Normandia LIONS Club und einer Hausführung konnten wir das Jugend- und Familienangebot kennenlernen. Bei unseren eintrittsfreien Konzerten in Pécs und Nagynyárád sammelten wir Spenden für den LIONS Club. In Nagynyárád wurden mit den örtlichen Vereinsmitglieder gemeinsam ungarische und schwäbische Gerichte gekocht und gegessen. Ein herzlicher Dank geht die Vereinigung Dombóvár-Kernen I. R., mit deren Mitglieder wir einen unvergesslichen Tag im Urlaubsstadtteil Gunaras erlebten.